Datenschutz

Angst klopfte an die Tür, Vertrauen öffnete, niemand war draußen. Unser wichtigstes Kapital ist das Vertrauen unserer Kunden; nicht nur in Bezug auf unsere Dienstleistungen, sondern auch in Bezug auf Ihre Daten. Deshalb schützen wir sie. Mit dieser Datenschutzerklärung gemäß Art 13, 14 DSGVO erklärt die Blockpit GmbH, Peter-Behrens-Platz 9, 4020 Linz (nachfolgend „Blockpit“ genannt), als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung (Kontaktdetails siehe unser Impressum), WER, WAS, WANN, WIE, WARUM und WO personenbezogene Kundendaten verarbeitet werden. Die Sammlung, Administration und Verwendung persönlicher Daten durch Blockpit entspricht den geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO, DSG) sowie dem Telekommunikationsgesetz (TKG) und E-Commerce-Gesetz (ECG).

Was?

Auf unserer Website / Plattform blockpit.io können Sie eine Profilseite mit personenbezogenen Daten anlegen, Kontakt mit uns aufnehmen und möglicherweise Kommentare „posten“. Blockpit sammelt demnach Informationen bei der Registrierung eines Nutzers auf der Website und in Verbindung mit der Verwendung jedweder anderer Blockpit Anwendungen. Blockpit speichert und verwendet personenbezogene Daten insbesondere um neue Anwendungen zu entwickeln, bestehende zu verbessern und diese den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen. Bestimmte Informationen müssen bei der Registrierung für die Nutzung der Blockpit Anwendungen angegeben werden (E-Mail Adresse, Name, etc.). Bestimmte Informationen sind hingegen während der Registrierung optional und freiwillig anzugeben und können vom Nutzer im Nachhinein hinzugefügt oder gelöscht werden (z.B. Vor- und Nachname; Geburtsdatum; Adresse; Profilbild). Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (verpflichtend und freiwillig) von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher, Firmenbücher, Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise erhalten. Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Ihre Personalien (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geschlecht, Geburtsort, Staatsangehörigkeit)
Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten
Auftragsdaten (z.B. Zahlungsaufträge und Wallet- oder Kontonummer)
Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Kaufbetrag, Tauschbetrag, virtuelle Zahlungsdaten)
Informationen in Entsprechung des KYC-Prinzips resultierend aus den rechtlichen Verpflichtungen im Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (z.B. Kundenprofil, Dokumentation über Zweck und Art der Geschäftsbeziehung, Mittelherkunfts-Nachweise, PEP-Check)
Gegebenenfalls Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten, Scoring- bzw. Ratingdaten)
Werbe- und Vertriebsdaten
Dokumentationsdaten (zB Beratungsprotokolle, Gesprächsnotizen)
Verarbeitungsergebnisse, die wir selbst generieren sowie Daten in Erfüllung der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

Warum?

Zweck der Datenerfassung ist die automationsunterstützte Datenverarbeitung und Dienstleistung im Rahmen von Transaktionsanalysen und Anwendungen im Bereich der Blockchain Technologie. Blockpit verfügt über die Gewerbeberechtigung für Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik. Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) zur Erbringung unserer Dienstleistungen und insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, sowie zur Ausführung aller mit dem Betrieb und der Verwaltung unserer erforderlichen Tätigkeiten sowie zur Rechts- und Anspruchsverfolgung notwendig sind. Die Zwecke der Datenverarbeitung können unter anderem auch zur Bedarfsanalysen, Qualitätssicherung, Beratung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen;

zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO; zB, Finanzmarkt-Geldwäschegesetz, Steuergesetze, möglich zukünftige aufsichtsrechtliche Vorgaben) zur Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuer- und aufsichtsrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten (unter anderem durch Auskunftserteilung an Abgaben- oder Finanzstrafbehörden, Finanzmarktaufsicht und Österreichische Nationalbank);

im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben;

zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) im Rahmen von Interessenabwägungen zugunsten Blockpit oder eines Dritten wie etwa in Fällen der Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien, Werbung oder Marktforschung (soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben), Maßnahmen zum Schutz von KundInnen und MitarbeiterInnen sowie des Eigentums von Blockpit, Maßnahmen zur Betrugsprävention und -bekämpfung (Transaction Monitoring) sowie Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen.

Sämtliche personenbezogene Daten, die der Nutzer bei der Registrierung angegeben hat, werden deaktiviert. Sämtliche Daten, die der Nutzer auf der blockpit.io Plattform verarbeitet hat, werden bei Beendigung oder Ausschluss innerhalb von 30 Tagen (i) anonymisiert oder (ii) gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen dagegen sprechen.

Auf Verlangen des Nutzers werden sämtliche den Nutzer betreffenden, personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen dagegen sprechen. Dazu bedarf es eines Emails mit der bei der Registrierung angegebener Email-Adresse und der Bitte um endgültige Löschung an [email protected]. Blockpit wird solchen Anfragen unverzüglich nachkommen.

Wer? und Wo?

Blockpit behandelt alle Nutzerdaten vertraulich und veröffentlicht solche Daten nur bei gesetzlicher Pflicht oder ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers. Bei Blockpit erhalten diejenigen Stellen bzw. MitarbeiterInnen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und potentiellen aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) erhalten von uns Daten, sofern sie diese Daten zur Erfüllung der jeweiligen Leistung benötigen oder ein entsprechender Erlaubnistatbestand gegeben ist. Sämtliche Auftragsverarbeiter und Erfüllungsgehilfen sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Datengeheimnis zu wahren und Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

Blockpit hat angemessene Sicherheitsregelungen – und verfahren umgesetzt, die dem Schutz der gespeicherten Nutzerdaten dienen. Sensible Daten werden nicht erfasst. Nicht individualisierbare Informationen werden für Zwecke der Newsletter-Werbung bzw. auf blockpit.io durch Blockpit oder seine Vertragspartner gespeichert und verwendet. Registrierte Nutzer können sich von dieser Werbung auch mithilfe einer Funktion auf der blockpit.io Website abmelden.

Wann?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, jedenfalls für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (zB 7 Jahre nach der BAO oder UGB; 30 Jahre nach dem ABGB wegen Gewährleistung und Schadenersatz). Es besteht die Möglichkeit, dass anstatt einer Löschung eine Anonymisierung der Daten vorgenommen wird. In diesem Fall wird jeglicher Personenbezug unwiederbringlich entfernt, weshalb auch die datenschutzrechtlichen Löschungsverpflichtungen entfallen.

Zahlungs- und Abonnementinformationen

Über unsere Dienste hast du die Möglichkeit, Buchungsvorgänge auszulösen. Soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, werden Daten auch an unsere Zahlungsdienstleister (z.B. Stripe, PayPal) oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut übergeben. Der Umfang der Daten beschränkt sich auf das erforderliche Minimum zum Zwecke der Vertragsabwicklung.

Bei der Zahlung mit Kreditkarte, Sofortüberweisung oder mittels des Lastschriftverfahrens erfolgt die Zahlungsabwicklung über Stripe des Zahlungsdienstleisters Stripe Payment Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Roud, Dublin 2, Irland. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe findest du unter https://stripe.com/de/privacy#translation.

Obwohl wir selbst keine Kreditkarteninformationen speichern, registrieren wir eine Zahlungs-ID, die vom jeweiligen Anbieter vergeben wird und von diesem einer Person zugeordnet werden kann, sowie die Dauer deines Abonnements, den Preis, die Währung, die Mehrwertsteuer (basierend auf Länderinformationen) und den Zahlungsanbieter.

Dienstleister und andere Dienstleistungen Dritter

Wir geben deine Daten an Dritte weiter, die uns bei der Bereitstellung und Verbesserung unserer Produkte unterstützen (z. B. Wartung, Analyse, Audit, Zahlungen, Betrugserkennung, Marketing und Entwicklung). Dienstanbieter haben Zugang zu deinen Daten, soweit dies für die Erfüllung dieser Aufgaben in unserem Auftrag erforderlich ist, und sind verpflichtet, diese nicht weiterzugeben oder für andere Zwecke zu verwenden. Wir verwenden Auftragsverarbeiter wie, Google, Facebook, Amazon Web Services, Zendesk, Stripe, AdRoll

Datenschutzrechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen in Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien, Telefon: +43 1 531 15-202525, E-Mail: [email protected], Website: http://www.dsb.gv.at.

Bevor Sie mit dieser Kontakt aufnehmen, ersuchen wir Sie sämtliche Rechte zuerst bei Blockpit geltend zu machen. Bitte beachten Sie, dass wir ohne Ihre Daten in der Regel den Vertrag oder die Ausführung des Auftrages nicht durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen.

Automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung. Auch persönliche Aspekte werden nicht bewertet (Profiling).

Plugins und Widgets für soziale Medien

Blockpit setzt auf seiner Plattform Inhalte Dritter ein:
https://www.facebook.com/blockpit.io
https://twitter.com/blockpit_io
https://www.instagram.com/blockpit.io/
https://www.linkedin.com/company/18177045/
https://t.me/blockpit
https://reddit.com/r/Blockpit
https://steemit.com/@blockpit
https://medium.com/@blockpit

Die Plugins für soziale Medien können die IP-Adresse des Nutzers und die Seite, die der Nutzer auf der blockpit.io Plattform aufgerufen hat, erfassen und sie richten gegebenenfalls ein Cookie ein, damit die Funktion ordnungsgemäß funktioniert. Plugins und Widgets von soziale Medien werden entweder von Drittanbietern oder direkt auf unseren Websites gehostet und es wird die IP-Adresse in ein Drittland oder innerhalb der EU übermittelt. Die Interaktion des Nutzers mit diesen Funktionen unterliegt der Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Unternehmens, das die Funktion bereitstellt. Blockpit ist nicht verantwortlich für die Richtlinien und Praktiken bezüglich Erfassung, Nutzung, Offenlegung, einschließlich Praktiken zur Datensicherheit von Drittanbietern. Bitte wenden Sie sich direkt an diese Unternehmen, um die Rechtsgrundlagen und Speicherdauer zu erfahren.

Cookies

Mehrere Bereiche der blockpit.io Seiten verwenden “Cookies”, dh keine leckeren Kekse, sondern kleine Textdateien, die auf dem Computer und im Browser gespeichert werden. Diese werden von Blockpit verwendet, um einen benutzerfreundlicheren, effektiveren und sichereren Service anzubieten. Cookies erlauben Blockpit auch, den verwendeten Browser zu identifizieren und dem Nutzer bestimmte Angebote zu machen. Cookies enthalten keine individualisierbaren Informationen. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers abzulehnen. Es ist jedoch anzumerken, dass die Ausschaltung von Cookies den Umfang der Leistungen mindern bzw die Nutzung der Leistungen auf der Blockpit Plattform sich negativ bemerkbar machen kann.

Google Analytics und App Analytics

Die Blockpit Anwendungen nutzen Google Analytics, ein Netzanalyse-Service von Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet “Cookies” (siehe Punkt oben). Die Informationen betreffend den Besuch einer Website, einschließlich der IP-Adresse, werden vom Cookie gesammelt und üblicherweise an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Wenn eine Website IP-Anonymisierung aktiviert hat, verkürzt Google zunächst IP-Adressen aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und EWR-Staaten. Die vollständige IP-Adresse wird dann, nur ausnahmsweise, in die USA oder nach Asien an den Google-Server übermittelt und erst dort verkürzt. Google verwendet, die im Namen des Website-Providers gesammelten Informationen, um die Benützung der Blockpit Anwendungen zu analysieren, um Reports über die Websiteaktivitäten und um zusätzliche Services betreffend der Blockpit Anwendungen zu erbringen. Google verknüpft unter keinen Umständen, die im Rahmen von Google Analytics vom Browser übermittelte IP-Adresse mit anderen Google-Daten.

Nutzer können die Aufzeichnung durch Google und Google’s Verarbeitung von Informationen betreffend die Benützung der Blockpit Plattform, einschließlich der IP-Adresse, unterbinden, indem der Nutzer folgendes Browser-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, herunterlädt und installiert.

Der Nutzer kann darüber hinaus die künftige Datenerfassung durch Google Analytics durch Setzen eines Opt Out-Cookies unter folgendem Link verhindern: Google Analytics deaktivieren Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google Analytics findet der Nutzer auf den Seiten http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass die Blockpit Anwendungen den Google Analytics-Dienst um den Code “anonymizeIP“ erweitert haben, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.

Die Blockpit Anwendungen nutzen Google DoubleClick for Publishers (“DFP“). DFP verwendet Cookies, um dem Nutzer relevante Werbeeinschaltungen anzuzeigen – nähere Informationen zu DFP erhält der Nutzer auf der Seite https://support.google.com/dfp_premium/answer/2839090?hl=de. Der Nutzer kann die Setzung von Cookies durch DFP auf folgender Seite deaktivieren und so die Anzeige von für den Nutzer relevanter Werbung auf der Blockpit Plattform verhindern: http://www.google.com/ads/preferences.

Verwendung von Google Recaptcha

Zum Schutz ihrer Aufträge per Internet-Formular verwendet Blockpit den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse und dazu benötigten Daten werden an Google in den USA übermittelt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. http://www.google.com/policies/privacy/.

Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Blockpit (bzw. sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Änderung der Datenschutzbestimmungen

Blockpit wird in diesem Fall den Nutzer so früh wie möglich informieren. Diese Information wird auf den entsprechenden Seiten der Blockpit Plattform angezeigt.

Löschung von Nutzerdaten

Im Falle der Beendigung eines Accounts eines registrierten Nutzers werden sämtliche bei Registrierung zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten des jeweiligen Nutzers deaktiviert. Sämtliche vom Nutzer erfassten Daten, werden (i) anonymisiert, d.h. es wird sichtbar, dass diese Informationen von einem gelöschten Account stammen, oder (ii) im Falle der Löschung eines Accounts, binnen 30 Tagen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen von Blockpit dagegen sprechen und werden auf Ersuchen dieses Registrierten Nutzers sämtliche Nutzerdaten, welche nicht mehr für die Vertragserfüllung durch Blockpit benötigt werden, bzw. aufgrund gesetzlicher Vorgaben gespeichert werden müssen, unwiderruflich gelöscht. Ein solches Ersuchen um Löschung hat, unter Angabe der bei Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse, per E-Mail an [email protected] zu erfolgen. Blockpit wird diesem Ersuchen umgehend nachkommen.

Newsletter

Blockpit sendet an registrierte Nutzer Newsletter. Die Emailadresse wird für den Zweck des Newsletters verarbeitet und es besteht für den Nutzer mit jedem Erhalt die Möglichkeit, sich von diesem abzumelden. Rechtsgrundlage ist Ihre erteilte Einwilligung gemäß § 107 TKG.